Mayensonntag
, des -es, plur. die -e, ein Nahme des Sonntages Lätare, an
welchem in einigen Gegenden, z. B. Schlesiens, die Kinder und jungen Leute mit
Mayen, d. i. jungen geschmückten Tannenwipfeln, herum gehen, allerley Lieder
singen, und dafür ein Trinkgeld bekommen. Ein solcher May oder junger
Tannenwipfel wird daselbst auch der Sommerbaum genannt.
S. 1. May 2.