Mausetodt
, [
125-126] adj. et adv. im gemeinen
Leben, völlig todt, im höchsten Grade todt. und stellt sich mausetodt, Haged.
Man siehet leicht, daß an die Mäuse hier nicht zu gedenken ist. Daß aber die
erste Hälfte dieses Wortes das Arab. Maut, der Tod, seyn soll, wie Hinkelmann
in der Vorrede zu seinem Koran behauptet, ist eben so unglaubich. Die
Niedersachsen sagen dafür, murs, mursdod, mausetodt, murs-entwey, morsch
entzwey; das ist murs ab, völlig ab; wo es so viel als völlig, plötzlich, auf
Ein Mahl, bedeutet. Wenn das Hoch- und Oberdeutsche nicht aus dieser Art zu
reden entlehnet ist, so stammet es vermuthlich von mausen, so fern es den
Begriff einer großen Stille hat, ab.