Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Das Maulwerk | | Der Maunzenstein

Der Maulwurf

, [121-122] des -es, plur. die -würfe, ein fünfzehiges vierfüßiges Thier in der Größe einer Katze, welches über der Erde nicht laufen kann, sondern sich in der Erde aufhält, wo es sich mit seinen zum Graben geschickten flachen und schaufeligen Füssen Gänge gräbt. Er lebt von Regenwürmern und gibt seine Gegenwart nahe an der Oberfläche der Erde durch seine aufgeworfene Erdhügel zu erkennen, welche Maulwurfshügel genannt werden. Talpa L. Er hat kleine Augen und ein blödes Gesicht, ist aber doch nicht ganz blind, ob man ihn gleich zuweilen zum Sinnbild der moralischen Blindheit gebraucht. Daher der Maulwurfsfang, plur. die -fänge, so wohl das Fangen dieses Thieres, als auch ein künstliches dazu bereitetes Werkzeug, eine Maulwurfsfalle; der Maulwurfsfänger, der ein Geschäft daraus macht, sie um Lohn wegzufangen u. s. f. Anm. Der Nahme dieses Thieres hat mit Maul, Os, nichts als den zufälligen Klang gemein. Er stammet von Mahl, Meil, ein Haufen, ( S. Meiler,) her, oder noch besser von dem noch im Nieders. üblichen Mull, Molt, lockere, zerriebene Erde, und mullen, zerreiben, zermalmen, wählen, weil er nicht nur die Erde durchwühlet, sondern auch die von ihm aufgeworfenen Haufen aus sehr lockere Erde bestehen. Die letztern heißen im Nieders. Multhoop, Holländ. Mulhoop, Engl. Molehill, das Thier selbst aber im Nieders. Mulworp, Moltworp, Mulworm, im Holländ. Mol, Molworp, Molworm, im Engl. Mole, Molewarp, im Dän. Muldparpe, im Schwed. Mullwad, Mullwaerpel, Sork, Mullsork, welches seiner letzten Hälfte nach mit dem Lat. Sorex, Griech. - hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und dem Oberdeutsch. Nahmen Schärmaus überein kommt, im Franz. Mulot; so daß dieses Wort eigentlich einen Erd werfer bedeutet, wie es denn in einigen Niedersächsischen Gegenden auch wirklich Wöhler, der Wühler, genannt wird. Übrigens heißt er im Oberdeutschen die Schärmaus, Schormaus, Schurmaus, die Schäre, von scharren, im Österreich. die Wühlmaus, im Nieders. Windworpe, Wannaworp, Hundeworp, Winworp, auch im Oberdeutschen ehedem Wond, Wonne, im Angelsächsischen Vaut, im Norweg. Vend, und im Wallis. Gwadd, welche Wörter Junius von dem alten Wan, Mangel, herleitet, und glaubt, daß er diesen Nahmen wegen der ihm von Alters zugeschriebenen Blindheit habe. Richtiger rechnet man sie zu Wanne, Wange, Wanst, Hund, eine erhabene Fläche, ein Hügel, S. 2. Hund 2).
Das Maulwerk | | Der Maunzenstein