Die Maserle
, [
93-94] plur. die, eine Art des
Ahornes, welche eigentlich eine Heckenstaude ist, aber doch zu einem kleinen
Baume wächset; Acer campestre L. Sie hat ein schönes gemasertes Holz, das
besonders an den Wurzeln schön gestammet ist, welchen Masern sie auch den
Nahmen zu verdanken hat, von Mase, Maser. In andern Gegenden wird sie
Masholder, (bey dem Altensteig Masalter,) Maslieben, Mescheller, Massern,
Wasserhülsen, Weißbaum, Binbaum, Binnenbaum, Weißeper, Epelern, Weißlöber,
Bergahorn, Anerle, kleiner Deutscher Ahorn, Flader, Fladder, Flaser, genannt.
Bey einigen Schriftstellern führet der Ahorn überhaupt den Nahmen des
Masholders, und alsdann heißt unser Masholder bey ihnen Feldmasholder. Im
Waliss. heißt dieser Baum Masarn, und im Isländ. Mosor, Mausur, dagegen Masur
im Schwed. die Birke ist.
S. Mase und der Maser.