Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Marunke | | Die Märzänte

Der März

, [89-90] des -es, plur. die -e, aus dem Lat. Martius, der dritte Monath im Jahre, welcher 31 Tage hat, und mit welchem sich der Winter endiget, daher Carl der Große ihm den Nahmen Lengizin manoth, Lenzmonath, gab, welchen er im Deutschen auch noch zuweilen hat, obgleich der Römische dadurch nicht verdränget werden können; der Märzmonath. In Westphalen wird er mit der im Nieders. nicht seltenen Ausstoßung des r, Massen genannt. In einigen Gegenden hat er in der zweyten Endung des Märzen u. s. f. Daher man auch im Hochdeutschen oft im Märzen für im Märze höret.
Die Marunke | | Die Märzänte