Die Made
, [
11-12] plur. die -n, eine im gemeinen
Leben übliche Benennung der nackten Würmer ohne Glieder, und ohne kenntliche
Füße. So werden die Regenwürmer häufig Maden genannt. Am häufigsten führen
diesen Nahmen diejenigen kleinern Würmer dieser Art, welche sich als Larven
mancher Insecten in andern Körpern aufhalten. In dem Fleische wachsen Maden,
wenn die Eyer dazu vorher von den Fliegen hinein gelegt worden. Die Maden im
Käse, die Käsemaden. Der Käse bekommt Maden. In der Landwirthschaft ist die
Made, ohne Plural, eine gewisse Krankheit der Kälber, wobey ihnen die Zunge
sprenklich und hügelig wird, und ihnen die Neigung zum Saugen vergeht. Anm. Bey
dem Notker Mado, bey dem Winsbeck Made, im Nieders. Made, Mae im Diminut.
Meddik, Meddike, und zusammen gezogen Metke, Meke, Dän. Maddike, Mak, Schwed.
Matk, Isländ. Madkur, bey dem Ulphilas und im Angels. Matha, im Engl. Moth,
Maggot. Wachter leitet es sehr unwahrscheinlich von mähen, schneiden ab.
Wahrscheinlicher lässet sich der Stammbegriff in der Bewegung (
S. Machen, movere;) oder in dem feuchten Aufenthalte
suchen (
S. Matte.) Unser Miethe und Motte sind eben dieses
Geschlechtes, siehe dieselben.