Die Mamma
, [
41-42] plur. inus. die Mutter; ein
zunächst aus dem Französischen entlehntes Wort, welches Kinder von guter
Erziehung statt des im gemeinen Leben üblichen Mutter zu gebrauchen pflegen, so
wie für Vater in diesem Falle Papa üblich ist. Indessen wird es jetzt nur noch
von unmündigen und unerwachsenen Kindern gebraucht, dagegen erwachsene in den
Anreden wohl auch noch die Französischen Ausdrücke beybehalten, sich aber, wenn
sie in der dritten Person von ihren Ältern sprechen, lieber der Deutschen
Ausdrücke Vater und Mutter bedienen. Anm. Es ist zwar in dieser Gestalt
zunächst aus dem Französischen entlehnet, indessen ist es doch so wie Amme ein
altes Wort, welches die Natur selbst die unmündigen Kinder stammeln lehret,
weil die Sylben am und ma die ersten und leichtesten sind, welche ein Kind
aussprechen lernet, daher auch dieses Wort fast in allen Sprachen angetroffen
wird. Dahin gehören unter andern auch das Griech. -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - , und das Lat. Mamma. (
S. Amme, und das folgende Mämme.) Um eben dieser Ursache
willen heißt auch die weibliche Brust im Französischen Mammelle.
[
41-42]