Die Makrone
, [
37-38] plur. die -n, eine Art
Zuckergebackenen, von Mehl, zerstoßenen Mandeln und Zucker. Aus dem Ital.
Maccarone, Franz. Macaron, im mittlern Lat. Maccaro, von dem Ital. Macca, Mehl,
Schrot, gröblich zerstoßene Dinge, und maccare, gröblich zermalmen. Das Ital.
Maccarone hat noch eine andere Bedeutung, welche in Deutschland gleichfalls
nicht selten ist, indem es grobe oder große Nudeln und aus einem Nudelteige
gemachte Mehlflecke bedeutet, welche in Italien und Oberdeutschland auf
mancherley Art zugerichtet werden. Diesen Nudeln oder Maccaroni zu Ehren
schrieb Merlino Cocajo, ein scherzhafter Dichter seiner Zeit, seine Maccorea,
ein possierliches Gedicht, in welchem Lombardische und Lateinische Verse mit
einander abwechselten; daher man nachmahls alle aus mehrern abwechselnden
Sprachen bestehende Gedichte maccaronische Gedichte genannt hat.