Mahrenflechte
, plur. die -n, eine im gemeinen Leben übliche Benennung des
Weichselzopfes, Trica Polonica, (
S. Weichselzopf.) Er wird auch Mahrklatte, Elfklatte,
Marenzopf, Dän. Marlocke, Schwed. Marlock genannt. Der Mahr oder Alp hat mit
diesem Worte ursprünglich nur eine zufällige Ähnlichkeit, ob es gleich seyn
kann, daß man durch den Gleichlaut verführet worden, diejenigen Büschel
verwirrter Haare, welche man im gemeinen Leben Mahrflechten nennet, als eine
Wirkung des Mahren anzusehen. Die Holländer haben noch das alte Zeitwort
marren, Angels. meran, hindern, aufhalten, verwirren, welches, wenn man m und w
als zwey Lippenbuchstaben ansiehet, deren Verwechselung nicht selten ist, zu
unserm wirren und wehren gehöret, ursprünglich aber mit dem vorigen mähren
gleichfalls von mähen, bewegen, abstammet. Ein Mahrzopf oder eine Mahrflechte
heißt also nichts anders als ein Zopf unter einander verwirrter Haare,
dergleichen sich zuweilen auch in den Mähnen der Pferde finden. In den Gipfeln
der Birken finden sich gleichfalls oft solche in Gestalt eines Quastes
verwickelte Reiser, welche Mahrquaste heißen, und durch ihren Nahmen den
gemeinen Mann zu der Einbildung verleiten, daß der Mahr solche Bäume geritten
habe. Auch die Mistel wird wegen einer ähnlichen Verschlingung der Zweige in
einigen Gegenden Mahrentacken genannt, von dem Nieders. Tacke, ein Zacke,
Zweig.