Der Mahr
, [
33-34] des -es, oder -en, plur. inus.
eine besonders in den Niedersächsischen und mitternächtigen Gegenden übliche
Benennung derjenigen nächtlichen Beschwerung, welche im Hochdeutschen unter dem
Nahmen des Alpes am bekanntesten ist, (
S. dieses Wort,) welche der große Haufe dort so wie hier
einem bösartigen Geiste zuschreibt. Von dem Mahr oder Mahren geritten, oder
gedrückt werden. Anm. Im Nieders. Maar, Moor, Holländ. Nagtmerrie, Engl.
Nightmare, Angels. Schwed. und Isländ. Mara, Böhm. Müra, Franz. Cauchemar,
Chaucemar, der ersten Hälfte nach vermuthlich von calcare, treten. Weil diese
Beschwerung eine würgende, erstickende Empfindung verursacht, so scheinet
dieses Wort zu Mord, morden, würgen zu gehören. Die Araber sollen sie um eben
deßwillen Albedilon und Alcraton nennen, von ähnlichen Stammwörtern, welche
würgen bedeuten. Im Bretagnischen ist Mor ein kurzer, oft unterbrochener
Schlaf, und mori auf solche Art schlafen.