Was Herr Adelung ...
Was Herr Adelung über die Aussprache dieses Buchstaben (Col.
1228) sagt, das dürften wohl unparteyische Sprachforscher nicht so allgemein
als Regel gelten lassen. Immerhin mag es der Oberdeutsche für Wohlklang halten,
statt Mars, garstig, Durst, Fürst, erst, Borste u. s. w. Marsch, garschtig,
Durscht, Fürscht u. s. w. zu sprechen. Nur mache man es nicht zu einer Regel,
von welcher nur in einigen Fällen Ausnahmen Statt finden sollen, daß wir andern
Deutsche auch vor einem r, k, m, p und t und noch einem r das s wie ein sch
aussprechen müssen. Mit eben dem Rechte könnte man sonst uns Niedersachsen, und
den Liefländern, (welche letzteren beyläufig nach meiner Meinung die Deutsche
Sprache weit zier- [
1769-1770] licher und angenehmer, und
besonders die verschiedenen Doppellaute ai, ei, eu und äu viel richtiger und
bestimmter aussprechen, als die Obersachsen) auch anmuthen, mit den
Oberdeutschen haiß, rain, Laipzig, Mairer, Traie, und in andern Fällen Paum,
Briegel, Domback, tunkel u. s. w. zu sprechen, wozu wir uns doch wahrlich nicht
bequemen können. [
1771-1772]