Der Panther
, [
1765-1766] welchen Herr Adelung mit dem
Leoparden für einerley Thier hält, ist nicht nur größer, als dieser, sondern
auch ganz anders gesteckt. Die Flecken auf dem Rücken und an den Seiten des
Panthers bilden wellenförmige schwarzbraune Ringe, welche inwendig mit
Pomeranzengelb gefüllt sind, und in der Mitte einen kleinen schwarzbraunen
Flecken haben. Bey dem Leoparden hingegen stehen je vier bis fünf schwarze
Flecken sternförmig um einen kleinen dunkelgelben Flecken her. Die Grundfarbe
des Fells ist bey beyden ein schmutziges Gelb, doch bey dem Panther merklich
dunkler, als bey dem Leoparden. Der Leopard ist der Pardalis, oder Pardus der
Alten. Der Panther aber ist der -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - , oder die Panthera. Der Tieger, dessen Herr Adelung hier beyläufig
erwähnt, ist noch größer als der Panther. Er ist unter allen bekannten
Raubthieren das schönste, das größeste, und das raubgierigste. Er ist nie
gefleckt; sondern die Grundfarbe seines Fells ist ein schönes Pomeranzengelb,
und er ist überall mit großen, flam- menförmigen, dunkelbraunen Streifen
bedeckt. Die Kehle und der Bauch sind schneeweiß.
[
1767-1768]