Der Lügner
Der Lügner,
[
2129-2130] des -s, plur. ut nom. sing.
Fämin. die Lügnerinn. 1) * In der weitern Bedeutung der Wörter Lüge und lügen,
ein Heuchler, im harten Verstande; in welcher Bedeutung es mehrmahls in der
Deutschen Bibel vorkommt, wo es auch in noch weiterm Verstande einen Gottlosen
überhaupt bezeichnet, dessen Verhalten mit seinem Zwecke nicht überein stimmt.
2) In gewöhnlicherer Bedeutung, eine Person, welche eine Lüge vorbringt, und in
noch engerm Verstande, welche eine Fertigkeit im Lügen besitzet; in harter und
verhaßter Bedeutung. Ein Lügner seyn. Zum Lügner werden, auch, sein Versprechen
nicht erfüllen. Zum Lügner an jemanden werden, seine Versicherungen von dem
andern nicht erfüllet sehen. Jemanden zum Lügner machen, Schuld seyn, daß
dessen Versprechungen nicht erfüllet werden. Anm. Bey dem Ottfried Luginar, bey
dem Stryker Lugenere, im Dän. Logner. Es ist von dem veralteten Iterativo
lügenen, jetzt läugnen, gebildet; dagegen das Angels. Leogore und Schwed.
Ljugare unmittelbar von lügen sind.