3. Die Lösche
3. Die Lösche,
[
2103-2104] plur. doch nur von mehrern
Arten oder Quantitäten, die -n, ein nur im Bergbaue, im Forstwesen, bey den
Kohlenbrennen u. s. f. übliches Wort. Zu Staub oder Pulver gewordene Kohlen,
oder wie der Bergmann sagt, ein abgemattetes Kohl, wird im Bergbaue die
Kohllösche, die Lösche, und nach einer verderbten Sprech- und Schreibart die
Lesche genannt. Bey den Schlössern ist die Lösche ein zu Pulver gewordener
Hammerschlag, und bey den Kohlenbrennern die Lesche, Lösche, Kohllösche, die
schwarz gebrannte Erde, mit welcher ein Kohlenmeiler bedecket worden. Anm. Es
scheinet, daß der Begriff der Kleinheit, der Zermalmung in diesem Worte der
herrschende ist, daher es sich nicht füglich von dem folgenden Zeitworte
löschen ableiten lässet, es müßte denn selbiges ehedem und ursprünglich kleiner
machen, vermindern bedeutet haben, da es denn mit dem veralteten lützel, klein,
in den Nordischen Sprachen liten, liden, letzen in verletzen, und vielleicht
auch mit Lohe, zermalmte Baumrinde, Eines Geschlechtes seyn würde.