2. Die Linse
2. Die Linse,
[
2077-2078] plur. die -n, Diminut. das
Linschen, Oberd. Linslein. 1) Eigentlich, ein jeder kleiner platt gedruckter,
in der Mitte erhabener runder Körper; eine größten Theils veraltete Bedeutung,
in welcher man noch im Oberdeutschen kleine erhabene flache Blattern im
Gesichte Linschen zu nennen pflegt. In der Optik werden die auf beyden Seiten
erhaben geschliffenen runden Gläser gleichfalls Linsen, noch häufiger aber
Linsengläser genannt. (
S. das letztere.) 2) In der gewöhnlichen engern
Bedeutung ist die Linse die platt gedruckte erhabene runde Frucht eines
Schotengewächses, welches in Frankreich einheimisch ist, und von Menschen und
Vieh gegessen wird; Ervum Lens L. Auch das Gewächs selbst wird im Plural allein
Linsen genannt. Wegen einiger Ähnlichkeit führen auch die Meer- oder
Wasserlinsen diesen Nahmen. Anm. Schon bey dem Notker Linsi, im Dän. Lindse, im
Schwed. Lints, im Lat. Lens, Lenticula, im Franz. Lentilles. Die flach
gedruckte Gestalt scheint der Grund der Benennung zu seyn, da sie denn zu
lehne, niedrig, gehören würde.
S. dieses Wort.