Lenken
Lenken,
[
2027-2028] verb. reg. act. 1. *
Eigentlich, einen langen oder auch einen mit Gliedern oder Gelenken versehenen
Körper biegen, oder auch ihm eine Richtung nach dieser oder jener Seite gehen;
eine ungewöhnlich gewordene Bedeutung, welche aber doch die erste zu seyn
scheinet. Zuweilen sagt man noch, seien Körper lenken und biegen können wie man
will. 2. In weiterer Bedeutung, die Richtung der Bewegung eines Körpers nach
dieser oder jener Seite bestimmen, wo es besonders von langen, schlanken
Körpern üblich ist, oder auch, so fern diese Bestimmung vermittelst eines
langen, schlanken Werkzeuges geschiehet. Die Pferde lenken, vermittelst des
Zügels oder Lenkseiles. Das Pferd rechter Hand lenken. Den Wagen lenken. Die
Deichsel des Wagens lenken, indem man sie nach dieser oder jener Seite Bieget.
Die Pferde halten wir in Zäumen, daß sie uns gehorchen, und lenken den ganzen
Leib, Jac. 3, 3. das Schiff vermittelst des Steuerruders lenken. Das Schiff von
dem Ufer lenken, wofür in der Schiffersprache steuern üblicher ist. Figürlich
sagt man auch wohl, das Schiff lenket gut, bey den Schiffern es steuert gut,
wenn es sich vermittelst des Steuerruders gut lenken oder regieren lässet. 3.
Figürlich. 1) Sich rechter Hand, sich linker Hand lenken, seine Bewegung nach
dieser Seite hin richten. Rede nit den Kindern Israel und sprich, daß sie sich
herum lenken und sich lagern gegen dem (das) Thal Himoth, 2 Mos. 14, 2. Gott
befahl ihnen im Traum, daß sie sich nicht sollen wieder zu Herodes lenken,
Matth. 2, 12. Nach einer noch weitern Figur, von der Richtung unbeweglicher
Dinge, ihrer Lage nach. Daselbst lenket sie (die Gränze) sich herum gegen dem
(den) Aufgang u. s. f. Jos. 16, 6. und die Grenze lenke sich auf die Seiten des
Meeres, 4 Mos. 34, 11. 2) Die Richtung einer Veränderung nach dieser oder jener
Absicht bestimmen. Jemanden mit Vernunft lenken, seine Handlungen, seine
Neigungen, sein Entschließungen durch vernünftige Vorstellung bestimmen. Gott
lenkt die Herzen der Menschen. Der Mensch denkts, Gott lenkts. Jemanden nach
seinem Gefallen lenken. Er Mußte die Sache so zu lenken, daß u. s. f. Das
Gespräch auf etwas andres lenken. Den Trieb der Schamröthe in den Kindern
unrichtig lenken, Gell. Der Verstand muß mit seinen Einsichten die Neigungen
des Willens lenken und ordnen. Etwas Böses zum Guten lenken, es so mit andern
Veränderungen verknüpfen, daß etwas Gutes erfolge. So auch die Lenkung. Anm. Im
Dän. Länke. Das Schwed. länka bedeutet eigentlich vermittelst der Gelenke
verbinden, von Länk, das Gelenk, der Ring einer Kette. Bey unsern ältern
Schriftsteller kommt dieses Wort, so viel ich weiß, nicht vor, wohl aber das
verwandte und in manchen Fällen gleichbedeutende lenden. Siehe Landen, Anm. Es
scheinet so wohl den Begriff der Länge und des Geschlank, als auch des Gelenken
in sich zu vereinigen.
S. Gelenk, Geschlank, Schlingen, Schlängen u. s. f.