Leinen
Leinen,
[
2017-2018] adj. et adv. von dem
Hauptworte Lein, und zwar in dessen dritten Bedeutung, aus den gesponnenen
Fäden des Flachses, und in weiterer Bedeutung auch, des Hanfes, bereitet; im
Gegensatze des wöllen und seiden. Ein leinener Zug. Leinenes Garn. Leinene
Strümpfe, wofür doch zwirnene im Hochdeutschen üblicher ist. Am Werft oder
Eintracht (Eintrag) es sey leinen oder wollen, 3 Mos. 13, 48. Ingleichen aus
Leinwand verfertiget; leinwanden. Ein Kleid, es sey wöllen oder leinen, 3 Mos.
13, 47. Ein leinenes Kleid, leinene Beinkleider, ein leinener Kittel. Dieses
Beywort wird im gemeinen Leben häufig verkürzt gebraucht, als wenn es
unabänderlich wäre, in welcher Gestalt es auch häufig in der Deutschen Bibel
vorkommt. Und sollt ihnen leinen (leinene) Niederkleider machen, 2 Mos. 28, 42.
Der Priester soll seinen leinen (leinenen) Rock anziehen, 3 Mos. 6, 10, und so
in andern Stellen mehr. Leinen Zeug, leinen Geräth. In weiterer Bedeutung
bedeutete es in der Deutschen Bibel auch aus rohen, ungesponnenen Fäden des
Flachses oder Hanfes bereitet. Leinene Seile, Esth. 1, 6. Eine leinene Schnur,
Ezech. 40, 3; wofür aber im Hochdeutschen flächsen oder hanfen üblich ist. Anm.
Bey dem Ottfried linin, mit lininemo duache, linio tuoch bey dem Winsbeck,
lininu lachan im Tatian, im Angels. linen, im Engl. und Nieders. linnen.
[
2017-2018]