Die Leber
Die Leber,
[
1957-1958] plur. die -n, Diminut. das
Leberchen, Oberd. Leberlein. Es scheinet ehedem, 1) * Überhaupt, einen jeden
erhabenen, oder seinen Theilen nach fest verbundenen Körper bezeichnet zu
haben; im Gegensatze, so wohl eines niedrigen, als auch eines weichern.
Hornegk, und einige andere alte Oberdeutsche Schriftsteller nennen eine Anhöhe,
einen erhöheten Ort, mehrmahls eine Leber, welche Bedeutung in einigen
Oberdeutschen Gegenden noch jetzt gangbar ist. König Mela in Ungarn belaib
(blieb) enhalb der March und trat an ain Leber, und wolt davon den Feinden des
Streites zusehen, Hagen in seiner Österreich. Chronik bey dem Frisch, der
dieses Wort aber nicht zu erklären weiß. Im Österreichischen werden die Flur-
und Gräuzsteine noch jetzt Lebern und Lebersteine genannt. 2) In engerer und
gewöhnlicherer Bedeutung, in den thierischen Körpern, ein drüsiger großer Theil
in dem Unterleibe, gleich unter dem Zwerchfelle, welcher oben und von vorn
erhaben ist, die Galle von dem Geblüre absondert, und wegen seiner festern
Beschaffenheit oder erhabenern Gestalt, im Gegensatze der weichern und flachern
Lunge, den Nahmen der Leber bekommen zu haben scheinet. Deutsch von der Leber
weg sprechen, freymüthig, offenherzig reden. Es läuft ihm eine Laus über die
Leber. (
S. Laus.) Die Gänseleber, Hechtsleber, Kalbsleber,
Kindsleber, u. s. f. In der Chymie pflegt man, vermuthlich wegen der
Ähnlichkeit in der braunen Farbe, eine Bereinigung des weißen Arseniks mit dem
flüssigen feuerbeständigen vegetabilischen Alkali eine Arsenik-Leber zu nennen.
Anm. In der zweyten engern Bedeutung im Oberd. Läber, im Nieders. Lewer, im
Dän. Lever, im Angels. Lyfer, im Engl. Liver, im Schwed. Lefver, im Isländ.
Lifur. Schon Wachter sahe es ein, daß dieses Wort mit liefern, geliefern Eines
Geschlechtes sey, doch nur so fern dasselbe in der weitesten Bedeutung erhaben,
fest werden, bezeichnet; ob ihm gleich die erste allgemeine Bedeutung des
Wortes Leber, welche diese Verwandtschaft außer allen Streit setzet, unbekannt
war. (
S. Lab und Kleben) welche gleichfalls zu dessen
Geschlechtsverwandten gehören. Das Griech. -
hier nichtlateinischer Text,
siehe Image - scheinet auf ähnliche Art mit Hause verwandt zu seyn.