Der Lauch
Der Lauch,
[
1929-1930] des -es, plur. doch nur von
mehrern Arten, die -e, ein Zwiebelgewächs; Ailium L. Man hat verschiedene Arten
desselben, wohin der Knoblauch, der Berglauch, der Graslauch, der Schnittlauch,
die Rocambole, die Schalotte, Äschlauch oder gemeiner Lauch, der Hohllauch u.
a. m. gehören. Fast alle haben einen flüchtigen und durchdringenden Geschmack
und Geruch, und werden daher als ein Gewürz an die Speisen gebraucht. Der zahme
Lauch im engsten Verstande, Allium Porrum L. welcher auch Spanischer Lauch, und
nach dem Lat. auch Porre und in Schwaben Pfarren genannt wird, hat einen
flachblätterigen Stamm mit einer Dolde, und eine aus über einander liegenden
Häuten bestehende Wurzel. Anm. In den Monseeischen Glossen Louch, im Nieders.
Look, Angels. Leac, Leah, Engl. Leek, Dän. Log, Pohln. Luczek. Man könnte
glauben, daß dieses Gewächs den Nahmen seinen hohlen Stängeln zu danken habe,
welche gemeiniglich Schläuche genannt werden, und das Wort von Loch und dessen
Verwandten ableiten. Allein man hat Beweise, daß Lauch ehedem nicht nur ein
jedes Gemüse, sonders auch eine jede Pflanze überhaupt bedeutet habe. Dahin
gehören das Schwedische Lök, das Angels. Lec und Leac, welche ehedem ein jedes
Gewächs bedeuteten, und darin mit dem Griech. -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - und Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe
Image - überein kommen. Auch im Deutschen ist diese Bedeutung noch in
Hauslauch vorhanden, welchen Nahmen das Hauslaub noch in einigen Gegenden
führet. Übrigens wird der Lauch in Franken auch Glüb genannt. Eine wilde Art
des Lauches, welche in den Wäldern des mitternächtigen Europa wächset, Allium
ursinum L. wird in einigen Gegenden Leuchel oder vielmehr Läuchel genannt,
welchen Nahmen in andern das Knoblauchskraut, Erysimum Alliaria L. führet,
S. dieses Wort und Ramsel.
[
1929-1930]