+ Läppern
+ Läppern,
[
1907-1908] verb. reg. act. welches nur in
den gemeinen Sprecharten einiger Gegenden üblich ist. Es läppert sich zusammen,
sagt man, wenn aus kleinen unerheblichen Posten endlich eine beträchtliche
Summe, oder aus wenig Dingen nach öfterer Wiederhohlung endlich eine
beträchtliche Anzahl wird. Einem Geld abläppern, es ihm in kleinen Summen
abfordern. Einem etwas zuläppern, es ihm zu mehrern Mahlen in kleinen Posten,
oder in kleinen Summen, bey Kleinigkeiten, geben, einhändigen. Daher
Läpperschulden, Schulden, welche in kleinen unerheblichen Summen hin und wieder
gemacht worden; Klitterschulden, Nieders. Plickschulden.
S. das vorige.