Der Landgraf
Der Landgraf,
[
1885-1886] des -en, plur. die -en, Fämin.
die Landgräfinn. 1) In dem Deutschen Staatsrechte, eine nunmehr erbliche
fürstliche Würde, welche gewissen Häusern anklebet, und von denjenigen
ehemahligen Grafen, d. i. hohen kaiserlichen Beamten, ihren Ursprung hat,
welche einem ganzen Lande vorge- setzet waren, und die Grafen in den Gauen
unter sich hatten. Dergleichen sind die ehemahligen Landgrafen von Thüringen,
die heutigen Landgrafen von Hessen u. s. f. 2) In einigen Gegenden wird auch
der Vorsitzende in einem Landgerichte, der Landrichter, Landgraf genannt.
Dergleichen ist der Landgraf in dem Baierischen Hofe zu Regensburg, der
Landgraf in dem Landgerichte zu Ravensberg u. s. f.
[
1887-1888]