Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

1. Der Lampe | | Der Lampenmann

2. Die Lampe

2. Die Lampe, [1877-1878] plur. die -n, Diminut. das Lämpchen, Oberd. Lämplein, ein Gefäß, worin man Öhl vermittelst eines Dochtes brennet, und dessen man sich statt eines Lichtes bedienet. Eine stehende Lampe, eine hangende Lampe, oder Hangelampe, Nieders. Krüsel. Bey der Lampe studieren. Anm. Im Engl. Lamp, im Dän. Lampe, im Böhm. Lampa, im Lat. und Griech. Lampas. Es scheinet mit Flamme und glimmen verwandt zu seyn, und den Begriff des Lichtes zu haben. Die ältern Oberdeutschen Schriftsteller gebrauchen dafür Olevaz, Öhlgefäß, und Liehtvaz, Lichtgefäß. Jetzt ist dafür im Oberd. auch Ampel üblich. In einigen Gegenden ist es männlichen Geschlechtes, der Lampen.
1. Der Lampe | | Der Lampenmann