Das Lamm
Das Lamm,
[
1875-1876] des -es, plur. die Lämmer,
Diminut. das Lämmchen, im Plural im gemeinen Leben auch wohl Lämmerchen, Oberd.
Lämmlein, ein Junges des Schafgeschlechtes, so lange es noch nicht ein Jahr,
oder nach dem Gebrauche anderer Orten, so lange es noch nicht zwey Jahre alt
ist; in der Ober-Pfalz ein Petzel. Einjährige Lämmer führen in vielen Gegenden
den Nahmen der Jährlinge. So fromm wie ein Lamm, sehr geduldig, nachgebend und
unschädlich. Im neuen Testamente wird Christus als das Gegenbild des
ehemahligen Osterlammes häufig das Lamm Gottes oder nur das Lamm schlechthin
genannt; ein Ausdruck, welcher jetzt mit Behuthsamkeit gebraucht werden sollte,
weil er nach unsern Sitten ein unedles und niedriges Bild verursacht. Lamm
begreift beyde Geschlechter unter sich, will man sie unterscheiden, so heißt
ein weibliches Lamm ein Kälberlamm, Schaflamm oder Mutterlamm, ein männliches
aber ein Bocklamm oder Hammellamm. Anm. Bey dem Ottfried und im Tatian Lamp, im
Plural Lembir, im Isidor Lambu, bey dem Ulphilas, im Angelsächs. Engl. und
Schwed. Lamb, im Dän. Lam. Im gemeinen Leben werden auch die Kätzchen an den
Haselstauden, wegen einiger Ähnlichkeit in der rauchen wolligen Gestalt
Lämmerchen genannt. [
1875-1876]