Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Kunstwinde | | Das Kunstzeug

Das Kunstwort

Das Kunstwort, [1835-1836] des -es, plur. die -wörter, ein Wort, einen einer Wissenschaft, Kunst oder Beschäftigung eigenen Begriff auf eine kurze und den Kunstgenossen verständliche Art auszudrucken; Terminus technicus. ( S. Kunstsprache). Die Kunstwörter mancher alten Hantierungen und Lebensarten, z. B. der Bergleute, Jäger, Fischer, und zum Theils auch der Schuster, Weber u. s. f. sind sehr schätzbare Überreste der alten Sprache, so wie sie zu der Zeit, als sich diese Lebensart zu bilden anfing, üblich war, daher man sie nicht sorgfältig genug sammeln kann. Es verräth daher nicht wenig Unwissenheit, wenn man diese Kunstwörter einem lächerlichen Triebe, etwas besonderes zu haben, zuschreibt, und sich z. B. darüber kitzelt, wenn die Jäger die Ohren eines Hasen Löffel und die Füße Läufe nennen. Dieß waren in den ältesten Zeiten gangbare Ausdrücke, welche uns in sehr vielen Fällen die wahren und ursprünglichen Bedeutungen der Wörter kennen lehren.
Die Kunstwinde | | Das Kunstzeug