Künstlich
Künstlich,
[
1835-1836] -er, -ste, adj. et adv. Kunst
besitzend und darin gegründet; doch nur in der zweyten, dritten und vierten
Bedeutung des Hauptwortes. 1) Der künstliche Tag, das künstliche Jahr, in der
Chronologie, im Gegensatze der natürlichen, die genau nach dem Sonnenlaufe
berechnete Dauer des Tages oder des Jahres. (
S. Kunst 2). 2) Kunst besitzend. Ein künstlicher Mann.
Es ist sehr künstlich. Ingleichen in der Kunst gegründet, zu dessen
Hervorbringung Fertigkeit in Anwendung der Übungssätze erfordert wird, und in
engerer Bedeutung mit Einschließung des Nachdenkens, des Fleißes. Eine
künstliche Arbeit. Das ist sehr künstlich. 3) In engerer Bedeutung, im
Gegensatze des natürlichen, durch Fertigkeit erworben. Diese Miene ist dir
nicht natürlich, sie ist künstlich. 4) Mit dem Nebenbegriffe des Unechten, des
Falschen, durch die Kunst nachgemacht, gekünstelt. Künstliches Gold. Eine
künstliche Schönheit. 5) Listig, ränkvoll. Eine künstliche Ausflucht. Eine sehr
künstliche Lüge. Bey dem Willeram kunstig, im Dän. kunstig.