3. Das Küchlein
3. Das Küchlein,
[
1813-1814] des -s, plur. ut nom. sing.
die Jungen Hühnergeschlechtes, so lange sie noch nicht die gewöhnlichen Federn
haben, da sie junge Hühner genannt werden. Zuweilen werden auch die jungen
Gänse, so lange sie noch nicht Federn haben, Gänseküchlein genannt. Das
Stammwort Kuchen, von welchem dieses das Diminutivum hat, ist noch im gemeinen
Leben vieler Gegenden üblich. Im Niedersächsischen lautet es Kiken oder Küken,
im Angels. Cicen, im Engl. Chicken, im Schwed. Kyckling, im Dän. Kylling.
Frisch leitet es von quick, lebendig, und dem veralteten erkucken, ausbrüten,
her, Wachter aber von dem Angels. Coc, Engl. Cock, ein Hahn, Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - , wo -
hier nichtlateinischer
Text, siehe Image - auch ein Huhn bedeutet. Notker gebraucht dafür
Huonichlin, als das Diminutivum von Huhn. In dem 1523 zu Basel gedruckten neuen
Testamente Lutheri wird Küchlin als ein unverständliches Wort durch Hüncklen,
junge Hünlin, erkläret.