Der Krug
Der Krug,
[
1803-1804] des -es, plur. die Krüge,
Diminut. das Krügelchen, Oberd. Krüglein, zusammen gezogen Krügel, ein hohler
Raum, und in engerer Bedeutung ein Gefäß, doch nur noch in einigen einzelnen
Fällen. 1. Ein thönernes Gefäß, welches in der Mitte einen Bauch, und oben eine
weite Öffnung hat, führet den Nahmen eines Kruges. Der Öhlkrug, Essigkrug,
Weinkrug, Wasserkrug, ein solches Gefäß, Öhl oder Essig darin aufzubehalten,
Wein darin zu hohlen, oder Wasser damit zu schöpfen; in welcher Bedeutung es in
der Deutschen Bibel mehrmahls vorkommt, wo 2 Mos. 16, 3 auch das Diminut.
Krüglein angetroffen wird.
Der krug so lanng zu wasser geet Bis er ein mall zubrochen
stehet, Theuerd. Kap. 88. Allein der Krug ging, wie man sagt, So lang zu Wasser
bis er brach, Bibel.
Bey dem Ottfried Kruag, im Nieders. Kruke, welches aber auch
eine steinerne oder thönerne Flasche bedeutet; im mittlern Lat. Creche, Cruga,
und mit dem versetzten r Corcha, welches sich dem Lat. Orca und Urceus nähert,
bey dem Ulphilas Aurkge, im Franz. Cruche, im alt Fries. Crocha, im Schwed.
Kruka, im Holländ. Kruik, im Engl. Crook, im Angelsächs. Crocca, im Wallis.
Cregen. 2. Ein Trinkgeschirr aus Thou, Glas oder Porzellan, welches
gemeiniglich gerade aus gehet oder einem Cylinder gleicht, oft aber auch
bauchig ist, und gemeiniglich einen Henkel und Deckel hat. 1) Eigentlich. Aus
einem Kruge trinken. Ein Krug Bier, Wein oder Wasser. Ein Bierkrug. Im Franz.
gleichfalls Cruche. Die Nördlichern Mundarten haben in dieser Bedeutung statt
des Gaumenlautes ein s, wie das Niedersächs. Kroos, das Holländ. Kroes, das
Engl. Cruse, das Dän. Kruus, das Schwed. Krus, im Pohln. Kruz, im Finnländ.
Kruus, das mittlere Lat. Cruselinum und Crusolium, welches sich dem Griech.
-
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , eine thönerne Flasche,
eine Kruke, nähert. Selbst in einigen gemeinen Oberdeutschen Mundarten heißt
ein solcher Krug Kraus. Im Ostfries. ist Krueß zugleich ein Getreidemaß, deren
18 einen Scheffel machen. 2) Eine Bierschenke, ein öffentliches Haus, wo Bier
und Branntwein geschenkt wird; eine nur in Niedersachsen übliche Bedeutung,
eine Schenke, ein Wirthshaus zu bezeichnen, wo das Wort Krog lautet. Der
Kröger, oder nach Hochdeutscher Mundart Krüger, ist daselbst ein solcher Wirth
oder Schenkwirth, und krögen Bier oder Branntwein schenken, einen Krug halten.
Im Schwed. Krog, im Dän. Kroe, im Isländ. Kra. Vermuthlich als eine Figur von
dem zum Zeichen solcher Häuser ausgehängten Kruge. Anm. Es gehöret zu dem
Geschlechte der Wörter Krätze, ein Korb, Kragen, Kreuz, krumm, 1. Krücke,
kraus, und anderer mehr, welche theils eine gebogene Fläche, theils eine
Erhöhung, theils aber auch einen hohlen Raum, ein Behältniß, bedeuten. In
dieser letztern Bedeutung gehöret hierher noch das Ital. Cruciuolo, das Franz.
Creuset, und mittlere Lat. Crusollus, ein Schmelztiegel, das mittlere Lat.
Crucibolum und Crusel, eine Hängelampe, welche im Nieders. Krüsel, im Franz.
Creuseul und Croissol, in der Picardie aber Cracet genannt wird.