Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

2. * Der Kropf | | Die Kropfänte

3. Der Kropf

3. Der Kropf, [1797-1798] des -es, plur. die Kröpfe, Diminut. das Kröpfchen, Oberd. Kröpflein, ein Wort, welches die genau mit einander verwandten Begriffe der Krümme oder eines Hakens, einer rundlichen Erhöhung und einer ähnlichen Vertiefung oder eines hohlen Raumes, in sich vereiniget. 1. Der Krümme, des umgebogenen Theiles, oder eines Hakens, wo es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Bey den Schustern wird die krumme Naht, welche den Schaft eines Stiefels mit dem Schuhe zusammen hängt, der Kropf genannt. So hat man ein gewisses Werkzeug, große Steine in die Höhe zu ziehen, welches die Steinkröpfe genannt wird. der Stein bekommt alsdann in seinem Schwerpuncte ein Kropfloch, worein der Kropf oder Haken befestiget wird. Es gehöret in dieser Bedeutung zu dem Worte Krapf, und mit demselben zu greisen, Nieders. gripen. ( S. auch Kröpfen und einige der folgenden Zusammensetzungen.) Im mittlern Lat. ist Gropys ein Haken. 2. Der Höhle, eines hohlen Raumes; eine größten Theils veraltete Bedeutung, welche sich noch als ein Nebenbegriff bey einigen Fällen der folgende erhalten hat. Im mittlern Lat. ist Gropus der Hals einer Flasche. In den niedrigen Sprecharten rühret der Hals und die Gurgel noch zuweilen den Nahmen des Kropfes. Bey den Kürschnern sind die Englischen Kröpfe Stücke von dem Halse gewisser kostbaren und seltenen Felle. ( S. Griebs, Kräbe, Krippe, Gruft u. s. f.) welche in dieser Bedeutung insgesammt damit verwandt sind. 3. Einer rundlichen Erhöhung; ein sehr weit ausgebreiteter und fast in allen Sprachen befindlicher Begriff. 1) Überhaupt. In den Monseeischen Glossen wird die Blase Chroph genannt, vermuthlich wegen ihrer runden, erhabenen Gestalt. Im Franz. ist Crouppe und im Ital Groupps, der erhabene Theil eines Pferdes am Ende des Rückens, das Kreuz, und aus einigen Stellen im Kaisersberg bey dem Frisch erhellt, daß in einigen Gegenden auch der Hintere oder das Gefäß am Menschen der Kropf genannt wird. In andern Gegenden heißt der Kopfsalat Kropfsalat, und im Nieders, ist Feldkroppe der Feldsalat. Im Ital. ist Groppo ein Knoten, ein Klumpen, eine Masse, Franz. Grouppe, im mittlern Lat. Gropus, Groppus, Grupus. Im Schwed. bedeutet Kropp der Körper, Corpus, Isländ. Krof, und Kroppog, ein Höcker, Isländ. Krappr. Der hervor stehende Knorpel am menschlichen Halse, welchen einig den Adamsapfel nennen, ist in andern Gegenden unter dem Rahmen des Griebes, Kröbses und Kropfbeines bekannt. Vermuthlich gehöret auch der Kropf an den Schiffen hierher, d. i. derjenige Ort, wie Vorsteven auf dem Kiele eingelassen sind. 2) In engerer Bedeutung. (a) An denjenigen Vögeln, welche Körner essen, befindet sich am Ende des Halses, ein von außen gemeiniglich hervor ragender Vormagen, in welchem die Körner, ehe sie in den Magen kommen, eingeweiht werden; wo aber auch der zweyte Begriff des hohlen Raumes Statt findet. Den Kropf voll haben. Nieders. Kropp, Angels. Croppa, Engl. Craw, Crop, Schwed. Kräfwe. Im verächtlichen Scherze pflegt man auch wohl den menschlichen Magen den Kropf zu nennen. (b) Eine verhärtete Geschwulst an den Drüsen des Halses ohne eine schmerzhafte Empfindung, bey Menschen, und zuweilen auch bey Thieren. Einen Kropf haben. Den Kropf schneiden. Lat. Scrophulus, Struma, Ital. Scrofula, Franz. Ecrouelles, Nieders. Kaaksnute. Das Schaf- und Hornvieh bekommt zuweilen unter dem Halse eine große Beule, welche voller Luft und Wasser ist, und gleichfalls der Kropf, in manchen Gegenden aber auch das Kröpfen genannt wird. [1799-1800]
2. * Der Kropf | | Die Kropfänte