Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Korinthenbeere | | Der Korlin

Der Kork

Der Kork, [1721-1722] des -es, plur. von mehrern Arten und Quantitäten, die -e, die weiche schwammige Rinde des Pantoffelholzbaumes, Quercus suber L. der daher auch der Korkbaum genannt wird, und im mittägigen Europa wächset. Daher der Korkstöpsel, ein Stöpsel von Kork, welcher zuweilen auch nur Kork schlechthin genannt wird; der Korkzieher, ein häusliches Werkzeug, Korkstöpsel aus Bouteillen und Flaschen zu ziehen; die Korksohle, eine Schuhsohle von Kork; der Korkmacher, welcher Stöpfel und andere Dinge aus Kork schneidet. Anm. Im Engl. Cork, im Holländ. Korck, im Dän. Korke, im Span. Corcho, insgesammt aus dem Latein. Cortex verderbt. Diejenigen, welche es Gork schreiben, haben bloß eine fehlerhafte weiche Aussprache für sich. [1721-1722]
Die Korinthenbeere | | Der Korlin