Der Komet
Der Komet,
[
1695-1696] des -en, plur. die -en, aus
dem Griech. und Lat. Cometa, eine Art Irrsterne, welche weil längere und engere
Laufbahnen haben als die Planeten, und uns daher nur zuweilen sichtbar werden.
Sie haben zuweilen Schweife oder Schwänze von Dünsten, welche nach dem
Unterschiede ihres Standes gegen die Sonne, oft nur büschel- oder haarförmig
sind. Von diesem Umstande haben sie auch den Griechischen Nahmen erhalten,
wofür im Deutschen auch Haarstern und Schwanzstern üblich ist. Im Buche der
Natur von 1483 heißt ein Komet eben um deßwillen ein geschöpfter Stern, von
Schopf. Allein, da nicht alle Kometen Schweife haben, so sollte man auf eine
schicklichere Benennung denken. Ehedem nannte man sie auch Nothsterne, weil der
große Haufe in ihnen noch jetzt nichts als Verbothen großer Plagen erblicket.