Der Knopf
Der Knopf,
[
1669-1670] des -es, die Knöpfe, Diminut.
das Knöpfchen, Oberd. Knöpflein. Es bedeutet überhaupt eine jede Kugel,
besonders kleinerer Art, und in weiterer Bedeutung einen kleinern rundlichen
Körper, besonders so fern er sich auf dem Gipfel, oder an dem Ende eines andern
Dinges befindet; ist aber durch den Gebrauch größten Theils auf einige
besondere Fälle eingeschränket worden. So führet die hohle Kugel auf den
Spitzen der Thürme und Gebäude den Nahmen des Knopfes, ohne Zweifel, so fern
sie von unten klein zu seyn scheinet. Der Knopf an einem Degengefäße, der
Degenknopf; an einem Stocke, der Stockknopf; an einer Stecknadel, der
nadelknopf; am Sattel, der Sattelknopf u. s. f. Im Oberdeutschen werden auch
die Knospen des Gewächsreiches Knöpfe, im Niedersächs. aber Knobben, Knubben
genannt, Schwed. Knopp. Eben daselbst heißen auch die eßbaren Klöße, wenigstens
in einigen Gegenden, Knöpfe und Knöpflein. Der Bisamknopf ist eine Bisambüchse
in Gestalt einer kleinen Kugel. In der Pflanzenlehre der Neuern ist der Knopf
diejenige Art der Blüthen, wo die Blumen in runder oder halb runder Gestalt
gedrängt an einander sitzen; Verticillus L. zum Unterschiede von den Dolden,
Büscheln, Ähren, Trauben, Straußen u. s. f. Auch ein Knoten in einem Faden
führet in einigen Gegenden den Nahmen des Knopfes, wo es aber auch zunächst von
knüpfen entstanden seyn kann. Am häufigsten ist dieses Wort von den runden oder
halb runden Körpern an den Enden der Kleider, dieselben dadurch vermittelst der
Knopflöcher an einander zu befestigen. Ein Kleid mit seidenen, goldenen,
messingenen Knöpfen. Gesponnene, gestickte, gegossene Knöpfe u. s. f. da denn
auch der Nahme bleibt, wenn gleich die veränderliche Mode die Gestalt dieser
Knöpfe auf tausenderley Art umschaffet. Hemdeknöpfe, ähnliche Knöpfe das Hemd
damit zuzuknöpfen. Anm. Im Nieders. Knoop, im Schwed. Knapp, im Engl. Knob, im
Dän. Knap, im Angels. Cnaep, welches aber auch den Gipfel eines Berges
bedeutet. Der Hauptbegriff ist auch hier die runde oder rundliche Erhabenheit.
(
S. Knauf, Noppen, Knopper, Knöchel, Knollen, Knospe, Knoten
und hundert andere dieses Geschlechtes.) Im Nieders. ist Knobbe, Knubbe,
ein Knorren, im Paderbornischen Knapp ein Hügel, und im Isländ. gnipa hervor
ragen, erhaben seyn.