1. Der Kloben
1. Der Kloben,
[
1635-1636] des -s, plur. ut nom. sing.
ein Wort, welches überhaupt den Begriff einer zusammen hangenden, verbundenen
Masse hat, aber nur noch in einigen wenigen Fällen gebraucht wird. In der
Landwirthschaft Obersachsens werden die Haufen abgeschnittenen Getreides,
welche man bey dem Mähen Schwaden nennet, Kloben genannt. Im Flachshandel ist
ein Kloben Flachs ein Gebünde Flachs, welches zwölf, an andern Orten aber
dreyßig, zuweilen auch wohl sechzig Kauten oder Reisten Flachs hält. Pensum
lini quod Clowe dicitur, in Menkens Scriptor. bey dem Frisch. Sex Clobones
lini, in den Annivers. eccles. Alam. bey dem Du Fresne. Anm. Im Nieders. ist
Klouwen ein Knäuel, im Angels. Cleouuae, Engl. Clew, wohin auch das Wallis.
Cwlm, Clwm, ein Knoten, das Lat. Globus, eine runde Kugel, gehören. Es gehöret
mit Klaue, so fern es ein Werkzeug des Haltens oder Fassens bedeutet, zu kleben
und kleiben, so fern diese Wörter in dem allgemeinen Begriffe der Verbindung
überein kommen. Im mittlern Lateine ist Gloa ein Klotz, und Globa eine Fuge,
ein Gelenk.