Der Klitsch
Der Klitsch,
[
1633-1634] des -es, plur. die -e, ein im
gemeinen Leben übliches Wort, denjenigen Schall auszudrucken, welcher
entstehet, wenn man einen weichen, zusammen klebenden Körper an einen andern
eben so weichen, oder auch an einen festern wirft oder schlägt, und welcher ein
heller Klatsch ist. Ingleichen ein Schlag, welcher diesen Schall hervor bringt.
Figürlich auch, ein Stück eines solchen zähen Körpers, welches denselben hervor
bringen kann. Ein Klitsch Butter, ein Stück von unbestimmter Größe; ein Klecks.
Ein Klitsch Teig, Lehm u. s. f. Daher das in den niedrigen Sprecharten übliche
Bey- und Nebenwort klitschig, für teigig. Das Brot ist klitschig, wenn es nicht
ausgebacken ist; Nieders. klitzig, klidderig. [
1635-1636]