Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Die Klingelmöhre | | Der Klingelsack

Klingeln

Klingeln, [1629-1630] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches das Iterativum und zugleich Diminutivum von klingen ist, vermittelst kleiner klingender Werkzeuge einen wiederhohlten Klang hervor bringen. Besonders vermittelst kleiner Glocken oder Schellen. An der Thür klingeln, vor der Thür stehen und an den Glöckchen ziehen, damit die Thür geöffnet werde; an andern Orten schellen. Einem klingeln, ihm mit der Klingel, oder einer kleinen Glocke ein Zeichen geben, daß er kommen soll. Ihre Mutter hat mir geklingelt, Weiße. Im Nieders. pingeln, im Engl. to gingle. [1631-1632]
Die Klingelmöhre | | Der Klingelsack