Der Klingelbeutel
Der Klingelbeutel,
[
1629-1630] des -s, plur. ut nom. sing.
ein Beutel mit einem langen Stiele und einer Schelle, dessen man sich in den
Kirchen bedienet, freywillige Gaben darein zu sammeln; der Klingelsack, im
Oberd. das Cymbelsäckel. Mit dem Klingelbeutel gehen, denselben in der Kirche
herum tragen. Die denselben herum tragen, werden auf dem Lande Klingelmänner,
in Städten aber, besonders wenn es angesehene Personen sind, Klingelherren
genannt.