Der Kleinenke
Der Kleinenke,
[
1621-1622] des -n, plur. die -n, in der
Landwirthschaft Obersachsens, auf starken Landgütern, wo sechs oder mehr Pferde
gehalten werden, ein Pferde- oder Ackerknecht, welcher auf den Mittelenken,
oder, wenn ein solcher nicht vorhanden ist, auf den Großenken folget, und an
andern Orten der Kleinknecht, Unterknecht, im Nieders. Swöpenknecht,
Swöpenjunge, Swöpker, von Swöpe, eine Peitsche, genannt wird.
S. Enke.