Das Kleibewerk
Das Kleibewerk,
[
1615-1616] des -es, plur. inus. die
Arbeit, die Verrichtung des Kleibens, d. i. der Ausfüllung eines Raumes mit
angefeuchtetem und durchgeknetetem Lehme, und ein auf diese Art verfertigtes
Werk. Dahin gehören die Lehmwände, die Backöfen auf dem Lande, besonders aber
die mit Lehm ausgefüllten Fächer hölzerner Gebäude, der gleichen Arbeit auch
Bleichwerk, und im Niedersächsischen Kathwerk, von Kath, Koth, Lehm, genannt
wird.