Die Klause
Die Klause,
[
1609-1610] plur. die -n. 1) * Ehedem
überhaupt ein enger eingeschlossener Raum, in welcher veralteten Bedeutung
Walther von der Vogelweide den Leib der Jungfrau Maria eine Klus nennet. König
Wenzel sagt von der Rose, recht alsam ein rose dii sich us ir Klosen lat. In
dem Bergbaue ist die Klause eine Grube, in welcher die Fluth, d. i. das
fließende Wasser, bey den Zwitterwäschen aufgefangen wird. Am üblichsten ist es
noch von der Zelle eines Mönches in einem Kloster. 2) Ein enger Paß in einem
Gebirge, in welchem Verstande es noch im Oberdeutschen häufig ist. Im
Holländischen ist Kluyse ein jeder enger Eingang. Anm. Es ist ungewiß, ob
dieses Wort zunächst aus dem mittlern Lat. Clausa und Clusa, oder dieses von
jenem abstammet. Das Zeitwort klausen, welches das Stammwort von schließen und
Schleuse ist, war ehedem nicht selten, und ist allem Ansehen nach mehr ein
Seitenverwandter, als ein Abkömmling von dem Lat. claudere. (
S. Schleuse und Schließen.) Im Engl. ist Closet ein
enges, geheimes Zimmer.