Die Klagefrau
Die Klagefrau,
[
1597-1598] plur. die -n, Frauen, welche
ehedem bey Leichen gedungen wurden, den Verstorbenen zu beklagen, und welche
noch an einigen Orten, wenigstens dem Nahmen nach, vorhanden sind, da die Sache
selbst längst abgekommen ist. Sie werden auch Klageweiber, Klagemütter und an
andern Orten Leichenweiber, Trauerweiber, Leidfrauen, Leidschwestern genannt.
In Cöln hatte man ehedem bey der Beerdigung eines Erzbischofes auch Klage- oder
Schreyherren. Figürlich führet auch eine Art der Nachteulen, Strix Funerea L.
deren klägliches Schreyen der Abergalube für den Vorbothen eines Todesfalles
hält, den Nahmen des Klagefrau, Klagemutter oder Todteneule, Todtenuhr.