Kläffen
Kläffen,
[
1595-1596] verb. reg. neutr. mit dem
Hülfsworte haben; welches für das vorige Zeitwort auch im Hochdeutschen üblich
ist, aber nur von dem hellen Bellen kleiner Hunde gebraucht wird. Kleine
Hündchen, die den ganzen Tag kläffen, und bey al- lem ihrem Geklässe niemand
beißen. Im Schwed. ist glaffa bellen, im Franz. clabauder stark bellen, und
clapir von dem natürlichen Geschrey der Kaninchen.
[
1595-1596]