Die Kiste
Die Kiste,
[
1591-1592] plur. die -n, Diminut. das
Kästchen, Oberdeutsch Kistlein, zusammen gezogen Kistel, ein Wort, welches mit
Kasten überhaupt genommen, gleich bedeutend ist, und auch in Niedersachsen, in
allen Fällen, wo das Wort Kasten gebraucht wird, statt desselben gangbar ist.
Selbst in einigen Oberdeutschen Gegenden sind Geldkiste für einen Geldkasten,
Kleiderkiste für Kleiderkasten, Todtenkiste für einen schweren Sarg mit einen
erhabenen Deckel, (Nieders. Küstkiste, von Kast, Ruhe,) üblich. Kisten und
Kasten voll haben, im gemeinen Leben. Sprichw. Bey einer offenen Kiste sündiget
auch wohl ein Gescheuter, Gelegenheit macht Diebe. Am häufigsten gebraucht man
es im Hochdeutschen von einem viereckten aus Bretern zusammen geschlagenen
Behältnisse dieser Art, Waaren oder Sachen darin zu verschicken, wo der Deckel
entweder ein Schieber ist, oder auch darauf genagelt wird; obgleich diese
Behältnisse auch häufig Kasten, und Kästchen genannt zu werden pflegen. In
engerer Bedeutung ist in der Glashandlung eine Kiste Fensterglas, eine Kiste
von bestimmter Größe, welche 20 Bund, jedes von 6 Tafeln enthält. Anm. Im
Nieders. Kiste, im Engl. Chest, im Angels. Cest, im Franz. in der engern
Hochdeutschen Bedeutung Caisse, im Dän. Kiste, im Schwed. Kista, im Isländ.
Kista, im Pers. Castr, alle in der weitern Bedeutung eines Kastens, so wie das
Lat. Cista, Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und
Hebr. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - . Es bedeutete
ursprünglich ein jedes hohles Behältniß, einen eingeschlossenen Raum, wovon
noch häufige Beweise vorhanden sind. Das Nieders. Kiste bedeutet noch ein enges
Gefängniß, besonders in den Zusammensetzungen Dorenkiste, ein Narrenhäuschen,
Dullkiste, ein Tollhäuschen, im Schwed. Tyfkrista, ein Gefängniß für Diebe;
ingleichen ein durch Pfahlwerk abgetheiltes Fach zur Füllung eines Erddammes.
Innan thines herzen Kust, bey dem Ottfried B. 1, Kap. 18; wofür man in den
spätern Zeiten des Herzens Schrein sagte. Im Ital. ist Cesta ein Korb. Siehe
Kaue, Kasten u. s. f.