Der Kellerhals
Der Kellerhals,
[
1545-1546] des -es, plur. die -hälse. 1)
Ein vorspringendes Gebäude über der Treppe eines Kellers, entweder so fern
dasselbe den Eingang zu dem Keller enthält, von Hals, ein hohler Raum, oder
auch so fern Hals, wie noch im Schwed. auch einen Hügel, eine Erhöhung
bedeutet.
S. Hals Anm. 2) Eine Pflanze, welche in den Wäldern des
mitternächtigen Europa wächset, und ein heftiges Purgiermittel ist; Daphne
Mezereum L. Kellerkraut, Seidelbast, Kellerschall, Lorberkraut, Zeiland,
Bergpfeffer, Läusekraut, Wolfsbast, Pfefferbaum, Rechbeere. Schwed. Kaellerhals
baer. Ihre vermuthet, daß sie ihren Nahmen nicht von Keller habe, sondern von
dem Angels. cvellan, ersticken, weil das Kraut und die Beeren dieser Pflanze
den Hals zusammen ziehen.