Die Keilhaue
Die Keilhaue,
[
1537-1538] plur. die -n, eine
zugeschärfte oder zugespitzte Haue oder Hacke, damit in steinigem Grunde zu
arbeiten. Auch die Bergleute haben Keilhauen, womit sie das mürbe Gestein los
hauen, und welche zuweilen spitzig sind; daher ein mürbes Gestein, welches
leicht zu gewinnen ist, auch keilhauiges Gebirge genannt wird.