Der Kattun
Der Kattun,
[
1511-1512] des -es, plur. von mehrern
Arten, die -e, ein derber aber doch leichter und gemeiniglich bunter
baumwollener Zeug, welcher in Ostindien, aus welchem Lande er uns bekannt
geworden, in großer Menge verfertiget, jetzt aber auch überall in Europa
nachgemacht wird. Die feinesten Arten desselben werden bey uns Zitse genannt, (
S. dieses Wort). Wir haben dieses Wort aus dem Ital.
Cotone und dem Franz. Coton entlehnet, welches eigentlich Baumwolle, und
hernach figürlich, den daraus gewebten Zeug bedeutet. Daher der Baumwollenbaum
noch von einigen der Kattunbaum genannt wird. Das Ital. Cotone, im mittlern
Lat. Cotonum, Cottonus, ist selbst morgenländischen Ursprunges, indem die
Baumwolle im Arab. Cotum und Alcoton, und im Syrischen Cot genannt wird. Der
daraus gewirkte Zeug heißt bey den Malabaren Kartum und Kadhuttam.