Katholisch
Katholisch,
[
1511-1512] adj. et adv. welches aus dem
Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - , und Lat.
catholicus, in der christlichen Kirche aufgenommen worden. 1) In der weitern
Bedeutung, für allgemein, wo man nur diejenigen Briefe des neuen Testamentes,
welche an keine besonderen Orte gerichtet worden, z. B. die Briefe Jacobi,
Petri, Judä und Johannis, katholische Briefe zu nennen pfleget. 2) In engerer
Bedeutung heißt die katholische Kirche oder die katholische Religion,
diejenige, welche an kein Geschlecht, Volk, Alter, Zeit und Ort gebunden ist,
sondern sich über das ganze menschliche Geschlecht erstreckt; in welcher, aber
jetzt eben nicht üblichen Bedeutung, diese Benennung keiner Religions-Partey,
sondern nur allein der unsichtbaren Kirche des neuen Testamentes zukommt. 3) In
noch engerer Bedeutung wird die heutige Römische Kirche gemeiniglich, die
katholische, und ihre Religion die katholische Religion genannt; eine
Benennung, welche von Theodosio dem Großen herrühret, welcher diesen Titel
denjenigen Kirchen beylegte, welche der Nicänischen Kirchenversammlung folgten,
und womit man damahls zugleich den Begriff der Rechtgläubigkeit verband; daher
katholisch auch oft für rechtgläubig gebraucht wurde. Die Protestanten setzen
zur Vermeidung der Zweydeutigkeit noch das Römisch hinzu; die
Römisch-katholische Kirche oder Religion, ein Römisch-Katholischer, ein Glied
dieser Kirche. Die ältern Oberdeutschen Schriftsteller übersetzten dieses Wort.
So nennet Notker die katholische Kirche die allichu Christenheit, allelih prut
Samenunga, den katholischen Glauben, allicha Gelouba. 4) Der katholische König,
Se. katholische Majestät, ein Titel, welcher rechtgläubig bedeutet, und welchen
jetzt die Könige von Spanien führen, und welcher erst seit dem Ferdinand und
der Isabelle bey ihnen erblich geworden ist; ob ihn gleich schon Recared im
Jahre 514 erhielt, weil er die Arianer verbannete. Die Könige von Frankreich
und Jerusalem haben ihn von den Päpsten gleichfalls bekommen.