2. Die Kartätsche
2. Die Kartätsche,
[
1505-1506] plur. die -n, in der
Geschützkunst, eine mit Kugeln, Ketten, Nägeln u. s. f. gefüllte Patrone von
starkem Papier, Zwillich oder Blech, welche aus großen Kanonen geschossen wird.
Mit Kartätschen feuern. Ein heftiges Kartätschenfeuer machen. Aus dem Franz.
Cartouche, welches eigentlich die von Pappe gemachte Patrone bedeutet, von
Charta, Papier; um welcher Abstammung willen man auch im Deutschen das ä
beybehalten hat, da man es sonst mit eben so vielem Rechte Kartetsche schreiben
könnte.