Die Kanone
Die Kanone,
[
1493-1494] plur. die -n, Dimin. das
Kanönchen, 1) Überhaupt, eine weite Röhre; aus dem Ital. Cannone, Franz. Canon,
und dieß von Canna, eine Röhre. So pflegte man ehedem eine Art leinene Strümpfe
in den Stiefeln, welche man oben über die Stiefelkappen heraus legte und
ausbreitete, Kanonen zu nennen. Im mittlern Lat. Canon und Cannonus eine jede
Röhre. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ein dickes und langes
Geschütz, welches auf Rädern fortgeschaffet wird; wo dieses Wort eine
allgemeine Benennung aller Arten des groben Geschützes ist, nur die Mörser und
Kammerstücke ausgenommen. Eine Kanone abfeuern. Leute, die Kanonen zu bedienen.
Ehe man dieses Wort im Deutschen aus den Franz. Canon und Ital. Cannone,
aufnahm, nannte man dergleichen Geschütz Donnerbüchsen, Karrenbüchsen und
Feuerbüchsen.
S. auch Stück.