+ Kacken
+ Kacken,
[
1459-1460] verb. reg. neutr. et act.
welches in den niedrigen Sprecharten üblich ist, seine Nothdurft verrichten,
die untauglichen Überbleibsel von den verdaueten Speisen durch den Afterdarm
von sich geben. Griech. -
hier nichtlateinischer Text, siehe Image - ,
Lat. cacare, Engl. to cack, Ital. cacare, Böhm. kakati, Dän. kakke. Die davon
abstammenden Kacke, der Koth eines Menschen und Thieres, und das Vermögen
denselben auszuwerfen, daher die dünne Kacke, der Durchfall, der Kacker, das
Kackhaus, der Abtritt, der Kackstuhl, der Nachtstuhl u. s. f. sind gleichfalls
nur in den niedrigen Sprecharten üblich. Es scheinet mit köken, kotzen u. s. f.
von dem bey Kachel 1) angeführten veralteten Kag, Kach, ein hohles Behältniß,
abzustammen.
S. Schicken.