Münchener DigitalisierungsZentrum - Digitale BibliothekBSB - Bayerische Staatsbibliothek

Adelung - Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Jagen | | Der Jäger

Das Jagen

Das Jagen, [1415-1416] des -s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv des vorigen Zeitwortes, in Gestalt eines Hauptwortes. 1) Die Handlung des Jagens; ohne Plural. Bey den Jägern wird es auch häufig in engerer Bedeutung für Jagd gebraucht, wo es auch im Plural üblich ist. Ein Jagen anstellen. Ein Hauptjagen, Bestätigungsjagen, Wolfsjagen, Fuchsjagen, Kampfjagen u. s. f. Da denn auch die Falken- oder Reiherbeitze, die Auerhahnenbürsche, das Schnepfenschießen, das Hahnenfangen u. s. f. dahin gerechnet werden. In engerer Bedeutung wird das Ausschießen oder Abjagen des im Zeuge stehenden Wildbretes ein Jagen genannt. Eben daselbst führet diesen Nahmen auch, 2) ein mit dem Zeuge eingestellter Platz in einem Walde, worrin das Wild zusammen getrieben wird; das Hinterjagen, die Suche, die große Kammer.
Jagen | | Der Jäger