Die Juwele
Die Juwele,
[
1455-1456] plur. die -n, ein
geschliffener Edelstein, und in weiterer Bedeutung ehedem auch alles, was man
jetzt unter dem Nahmen des Geschmiedes zu verstehen pflegt. Mit Juwelen
geschmückt. Am häufigsten verstehet man unter diesem Ausdrucke wohl
Brillianten. Anm. Im Nieders. ehedem Ovele, Holländ. Juweel, im Engl. Jewell,
im Schwed. Juwel. Wachter leitet es von dem Griech. -
hier
nichtlateinischer Text, siehe Image - ; allein es ist wohl ausgemacht, das
es von dem Franz. Joyau, ehedem Joyaul, Span. Joyel abstammet, welches wiederum
aus dem mittlern Lat. Jocale verderbt ist, welches Salmasius nicht von dem Lat.
Jocus, Joculus, Jocula, ein Ding, woraus ein anderer Vergnügen schöpfet,
sondern von dem Arab. Johar, ein Edelstein, ableitet. Einige gebrauchen dieses
Wort im sächlichen Geschlechte, das Juwel, allein das weibliche ist wenigstens
üblicher.